WEEE
Was bedeutet WEEE?
Die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte /ElektroG (engl. Waste Electrical and Electronic Equipment; „WEEE“) sowie die entsprechenden Richtlinien stellen einen gesetzlichen Rahmen der EU dar, der streng die Produktion, den Vertrieb und das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten regelt.
Das Ziel der Richtlinie ist die Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings sowie anderer Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, um die Menge des Abfalls zu verringern und die Umweltschutzleistung der an der Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten beteiligten Wirtschaftsteilnehmer zu verbessern. Die WEEE-Richtlinie legt Kriterien für die Sammlung, Behandlung und Verwertung von den unter dieser Richtlinie fallenden Produkte fest. Die Umsetzung dieser europäischen und länderspezifischen Gesetze und Anforderungen wird auf nationaler Ebene geregelt.
Europäische Gesetzgebung
Die Richtlinie 2002/96/EG vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte ( Elektro G) trat am 13. Februar 2003 in Kraft. Die Mietgliedstaaten mussten diese Richtlinie innerhalb von 18 Monaten nach der Veröffentlichung im Amtsblatt in nationales Recht umsetzen (d. h. bis zum 13. August 2004). Die Herstellerverantwortung startete ein Jahr später, am 13. August 2005.
Ist die Regelung zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten in jedem europäischen Land gleich?
Nein, die Umsetzung der EU-Richtlinie wird auf nationaler Ebene geregelt.
Zunächst muss die Richtlinie von jedem Mitgliedstaat in nationales Recht umgesetzt werden. Dieser Bereich ist recht komplex, da sich die Richtlinie auf Artikel 175 des EG-Vertrags stützt, der den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Richtlinien in nationales Recht beachtlichen Gestaltungsspielraum einräumt. Aus diesem Grund unterscheiden sich die nationalen Gesetze in Europa deutlich.
Die Richtlinie zielt auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt ab. Aufgrund der Tatsache, dass Artikel 175 des EC-Vertrags eine „Mindestharmonisierung“ vorsieht, haben einige Mitgliedstaaten beschlossen, strengere Maßnahmen festzulegen. Zudem werden die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Hersteller, Behörden, Vertreiber und aller anderen Parteien im Rahmenwerk des nationalen Gesetzes jedes Landes festgelegt. Aus diesem Grund müssen die Hersteller die Umsetzung in die nationale Gesetzgebung berücksichtigen.
Was ist das Hauptziel der Richtlinie?
Die Richtlinie beabsichtigt die Reduzierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt infolge der Erzeugung und Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie infolge des Ressourcenverbrauchs.
Ihr wesentlicher Zweck ist ein Beitrag zur nachhaltigen Produktion und zu nachhaltigem Verbrauch. Oberste Priorität ist dabei die Vermeidung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten, zudem geht es um die Wiederverwendung, das Recycling und andere Arten der Verwertung solcher Abfälle.
RECHTLICHE VERPFLICHTUNG IM RAHMEN VON ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTEN
Falls Sie Elektro- und Elektronikgeräte herstellen, umfirmieren oder importieren, gelten Sie als Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und sind somit verpflichtet, die Vorschriften zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu befolgen.
WEEE-REGISTRIERUNG
Bei den zuständigen lokalen Behörden eine Registrierung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte beantragen.
WEEE-ERKLÄRUNG
Regelmäßig eine Erklärung mit dem Gewicht (und gegebenenfalls der Stückzahl) der auf die lokalen Märkte gebrachten Elektro- und Elektronik-Altgeräte veröffentlichen.
Die Unterlagen müssen mindestens vier Jahre lang aufbewahrt werden.
WEEE-KENNZEICHNUNG
Alle neuen Elektro- und Elektronikgeräte mit dem WEEE-Symbol (eine durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) kennzeichnen.
Inwiefern wird Katun die Richtlinie befolgen?
Gemäß den Vorschriften zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten werden bestimmte Produkte von Katun mit dem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol gekennzeichnet. Das Mülleimer-Symbol für Elektro- und Elektronik-Altgeräte wird für die Kennzeichnung von Produkten verwendet, die nicht im Hausmüll entsorgt werden können und recycelt werden müssen. Die Einzelheiten des Logos und andere Angaben zu Art und zum Umfang der Markierung sind im europäischen Standard EN 50419 festgelegt.
Gemäß den Vorschriften zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten hat sich Katun in allen Ländern, in denen sich eine steuerpflichtige Niederlassung von Katun befindet, bei der lokalen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zuständigen Behörde registriert. Katun überreicht den lokalen Behörden für Elektro- und Elektronik-Altgeräte regelmäßig erforderliche Erklärungen.
Klicken Sie auf die Ländercodes unten, um die entsprechenden WEEE-Vorschriften anzuzeigen: